Aktuelles vom Festspiel

280 Mitwirkende
Arbeit und Vorfreude steigt
Insgesamt engagieren sich 280 Mitwirkende ehrenamtlich: 180 sind auf der Bühne zu sehen, dazu 10 Reiter und Reiterinnen mit 5 Gespannen. 60 Musiker und Musikerinnen der Musikkapelle Kronburg-Illerbeuren sorgen für Gänsehaut. 8 Frauen in der Nähstube kümmern sich ums Gewand, das übrigens nach 25 Jahren dank bester Pflage von Franziska Wacker immer noch wie neu ist. Doch müssen die Gewänder angepasst werden. 4 Frauen bilden das Team Maske und werden die Laienschauspieler und -Spielerinnen enstprechend schminken. 10 Feuerwehrler sowie 4 Sanitäter kümmern sich um die Sicherheit während des Spiels.

Museum und künstlerische Leitung in der Nähstube
Regelmäßiger Informationsaustausch
Unsere wichtigsten Männer in der Nähstube fürs Festspiel Illerbeuren: Karl Frieß - Leiter des Festspiels und zweiter Vorsitzender des Heimatdienst Illertal, Dr. Bernhard Niethammer - Museumsleiter, Richard Aigner - künstlerischer Leiter, Regisseur, zweiter Regisseur Siegfried Kaulfersch (er unterstützt wie schon 1998 die Spielleitung). Das Gewand der Baronin von Vequel-Westernach ist schon mal für gut befunden worden. Der Besuch des Freilichtmuseums vor dem Spiel lohnt sich! Zumal die Gebäude und das Ambiente des Museums bestens aufs Festspiel einstimmen. Mehr Hintergrundinformationen zum Spiel finden sich hier.

Illerbeurer Festspiel nach Jakob Fickler
Premiere am 01. Juli, 20:00 Uhr
Illerbeuren spielt seine Geschichte. Auch wenn der 30jährige Krieg erzählt wird, so ist die Aussage des Spiels von ungeahnter Aktualität. Im Festspiel Illerbeuren hat Jakob Fickler Heimatgeschichte aus dem 17. Jahrhundert aufbereitet in neun Bilder gefasst. 1948 erstmals aufgeführt, soll das Spiel alle 25 Jahre zu sehen sein. So auch im Juli 2023, jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, jeweils 20:30 Uhr. Premiere ist am 1. Juli um 20 Uhr.
Kartenvorverkauf ab 1. April 2023 online unter www.festspiele2023.de sowie bei Mayr & Abel Druck / Allgäu-Lädele, Marktplatz 2, 87764 Legau, Tel. 08330 912800

400 Jahre Schloss Kronburg
Seit Jahrhunderten prägend
16.12.1619: Die Herren von Westernach erhalten das Schloss als Lehen. Dank der sorgfältig agierenden Hand der Westernach, heute die von Theodor von Vequel-Westernach und seiner Kinder Carolin und Maximilian, glänzt das Renaissance-Schloss wie einst. Die Kronburg und die Herren von Westernach sind eine Episode des Festspiels und ein Besuch vor dem Spiel lohnt sich.
Einkehr und Übernachtung: Unverwechselbar sind der Brauereigasthof in Kronburg, die Museumsgaststätte Gromerhof in Illerbeuren, Gasthof Rössle in Lautrach, Restaurant Rapunzel Naturkost und der neue Löwen in Legau. Ideal auch die Bäckereien Heim in Illerbeuren und Sonntag in Legau sowie die Bauerngemeinschaft Illerwinkel. Übernachten lässt sich auf Schloss Lautrach und Schloss Kronburg, Gasthof Rössle sowie D´Kammer in Illerbeuren.
Festspiel 2023, weitere Mitspieler
Tross und Volk
Falls jemand übersehen wurde, der sich angemeldet hat bzw. falls jemand nicht mehr mitwirken kann/will, der möge sich bitte bis Ostern
bei Karl Frieß (Tel 08384/926503) melden. Danke! Zum Download der Liste.
Volk Beuren, Greuth, Kardorf
Balk Veronika; Baum Pascal; Börner Andreas, Carmen, Moritz, Romi und Selina; Buchmann Beate; DannenmeierPius; Fauter Fabian, Franziska, Fynn und Romy; Gold Eleonora; Grim Theresa; Grimm Annemarie; Gromer Annelies; Gromer Matteo, Gromer Patrick, Gromer Stefanie; Grund Hannah, Grund Michaela, Grund Milena, Grund Thomas; Haas Sabine; Hartmann Angelika; Heckelsmüller Evi, Heckelsmüller Maresa; Heinle Kathrin, Heinle Luisa; Heißmann Ella, Heißmann Melanie; Huter Beni, Huter Niko; Kasper Ramona, Kasper Pius; Kiefer Christiane; Kirchmann Eva; Kramer Lotta, Kramer Sylvia; Lacher Lotta; Langgegger Andreas, LanggeggerTanja; Losing, Lora; Mendler Bettina, Mendler Emma,
Mendler Karin, Mendler Lenny, Müller Gitti; Ritter Michaela; Rodi Elena; Schneider Sarina; Schwarz Luis, Schwarz Loreen, Schwarz Maila,
Schwarz Paulina, Schwarz Reinhard, Schwarz Samuel, Schwarz Sandra, Schwarz Veronika; Staudinger Selina; Tubach Rosi; Unold Manuel;
Wagner Alexander; Walter Edith, Walter Yvonne; Wassermann Christian; Wegele Eva; Weiß Lennard, Weiß Mathilda; Wiegner Jens und
Kathrin; Wörz Benno, Wörz Klaus, Wörz Leo, Wörz Sabrina
Kaiserlicher Tross
Brader Rudi, Brader Simone, Dangel Claudius, Dangel Coletta, Dangel Valerie; Fürgut Raphael; Parzula Erwin; Saitner Brigitte, Saitner Norbert;
Schlau Florian, Schlau Joseph, Schlau Luis, Schlau Melanie; Schopp Michael; Sommer Magdalena
Probenplan April , Termine und Rollen
Probentermine Mai und Juni
Es geht voran , dank eure, hohen Engagement! Im Donwload findet ihr den Probenplan mit detaillierten April- Terminen. Aus Platzgründen findet ihr unten stehend nur die Termine bis nach Ostern. Alles andere findet ihr im Dokument.
Donnerstag, 6. April: 18:30 – 21:00 Uhr
18:30: Volz, Ulin, Waldvogel, Endras, Jos, Rauner, Metzeler,Riedl, Henikel, Linghel, Pfarrer, Amann
19:30: Volz, Endras,Ulin, Waldvogel, Amann, Wirtin, Wirtsmagd ((ohne: Jos, Metzeler, Linghel, Riedl, Rauner, Pfarrer, Henikel,Daluska)
Donnerstag, 13. April: 18:30 – 21:00 Uhr
18:30: Dodlerin, Hiplerin, Iplerin, Wirtsmagd, Daluska (ohne: Wirtin)
19:00: Kiederle, Jos, Metzeler, Rauner, Wirtsmagd, Daluska, Ulin, Endras, (ohne Wirtin)
20:00: Kiederle, Hexenmeister, Wirtsmagd, 4 Folterknechte (ohne: Wirtin, Endras, Ulin)
Samstag, 15. April: 16:30 – 19:00 Uhr
16:30: Westernach mit Gemahlin und Kind, Vogt, Amann mit Eheweib, Huldigungskinder, Hofdamen, Reisige
17:30: Rhabanus, Simpl, Hiltgart, Zahnbrecher (ohne: Moritatenerzähler)

Informationen an alle Mitspieler und Mitspielerinnen
Erste Proben mit Volk und Tross Anfang Mai
Viele von euch warten schon ungeduldig auf Informationen, wer wann, wie und als was eingeteilt ist. Es ist nicht ganz einfach, alle unter zu bekommen. Deshalb sollte jedem bewusst sein, dass er vielleicht nur für wenige Minuten im Einsatz ist. Sei es als flüchtender Bürger von Kardorf oder als Invalide oder Bettler im Tross der Kaiserlichen. Andere sind in der Dorfbevölkerung untergebracht, damit die ganze Bühne mit Leben erfüllt ist. Jeder einzelne ist wichtig, auch wenn es vielleicht nur wenige Minuten sind. Wir kommen dadurch ohne Doppelrollen aus und somit wird es auch für den Zuschauer interessanter. Die ersten Proben mit Volk und Tross werden Anfang Mai beginnen und da wird sich auch zeigen, wie die endgültige Einteilung ausschaut.
Da mindestens 40 Gewänder neu zu machen sind, wäre es schön, wenn einige von euch vielleicht selber was nähen könnten. Wir werden in nächster Zeit Termine bekannt geben, an denen ihr euch ausmessen lassen könnt und Informationen fürs Selbernähen bekommt. Wir werden die Termine, auch alle Proben, hier und im Kirchen-Anzeiger bekannt gebent. "Jeder sollte sich hier selber informieren, um bei den Proben dabei sein zu können. Ich hoffe, ihr versteht, dass ich nicht jedem Einzelnen nachtelefonieren kann", sagt Spielleiter Karl Frieß.
Bei eurer Urlaubsplanung solltet ihr bitte beachten:
Volk und Tross: An Ostern kein Problem, an Pfingsten nicht gerade alle und keine zwei Wochen.
Kleine Sprechrollen: Absprache mit dem Regisseur.
Große Sprechrollen: Ostern in Absprache, Pfingsten nur in absoluten Ausnahmefällen!
Ab 12.6.2023 sollten alle täglich verfügbar sein. Alles weitere besprechen wir dann im Mai, wenn alle auf dem Festspielgeände versammelt sind. Ansonsten Informationen im Kirchen-Anzeiger oder auf unserer Internetseite.
Also dann: „Auf ihr Baura, d‘Händ in d‘Höh – Juchee!!

Rollenverteilung Hexe, Pest, Dirnen, Totentanz
Zeltdirne: Lucia Brugglehner
Dirnen: Tanja Heim, Sarah Gromer, Lina Bayer, Anja Haas
Anna Daluska, Flüchtlingsfrau, Hexe: Christine Rank
Wenzel, ihr Sohn: Noah Schwarz
Hexenmeister: Hermann Gromer
Pestdoktor: Georg Geiger
Folterknechte: Kurt Zimmer (DR), Jörg Steinhage (DR), Robert Losing (DR), Claudius Dangel (DR), Petrus Mayr
Totentanz: "Schweden und Kaiserliche"
Burkhart Unglehrt, Diakon: Andreas Gromer
Hochzeitspaar: Alexander Bischof (DR)
Hochzeitspaar: Jenny Baack
noch offen: Simone Kramer
Liste zum Download

Rollenverteilung Schweden und Kaiserliche
Olof Thorstenson, Schwedenhauptmann: Werner Bayer
Schwede 1 - 15: Florian Natterer, Thomas Götz, Alexander Bischof, Roman Heubuch,
Robin Heinle, Christian Reichle, Michael Lapins, Simon Rauh, Josua Müller, Alexander Merk, Thomas Merk, Fabian Rauh, Andre Brader, Timo Gögler, Benedikt Merker
Rollenliste zum Download
Probenplan März bis April
Julius Hofkirch, Kaiserlicher Fähnrich: Tobias Gromer
Kaiserliche 1 - 15: Janik Bayer, Martin Saitner, Andi Weiß, Michael Gold, Raphael Merkl, Lukas Sirch, Sebastian Kreuzer, Julian Gayer, Andreas Hengler, Christoph Gold,
Füssle Johannes, Rudi Bayer, Jonas Huter, Lukas Huter, Mathias Gromer,
Rollenliste zum Download
Probenplan zum Download

Rollenverteilung Edelleute, Reisende
Freiherr Wolf Christoph von Westernach: Thomas Lacher
Katharina von Riedheim, seine Gattin: Kathrin Lacher
Catharina Fransziska, beider Tochter: Greta Lacher
Hans Wengle, Obervogt der Herrschaft Kronburg: Klement Albrecht
Hofdamen: Verena Fickler, Brigitte Brader
Reisige, Leibwache zu Fuß: Kurt Zimmer, Jörg Steinhage, Robert Losing, Claudius Dangel
Huldigungskind: Magdalena Wenisch, Paul Losing, Frida Lacher
Moritatenerzähler: Karl Frieß
Rhabanus, Zahnbrecher und Quacksalber: Fabian Schiebel
Simpl, sein Gehilfe: Simon Saitner
Hildegard, seine Kräterfrau: Sabine Arlt
Kunrat, Huckler: Jochen Klinkhammer
Kunratin, seine Frau: Dorit Walter
Illerbeurer Festspiel 2023 "Rollenverteilung"
Edelleute, Reisende.

Rollenverteilung Bauern, Volk
Mathias Heselin, Bauer Amann: Martin Heinle
Elisabeth Heselin, seine Frau: Marlies Frieß
Margit Hummel, Wirtin: Julia Staudinger
Anna Hummel, Wirtstochter: Anna Staudinger
Hans Volz, Bauer: Klaus Schuhmacher
Hans Ulin, Bauer: Edmund Abel
Andreas Waldvogel, Bauer: Markus Müller
Marie Waldvogel, seine Frau: Evi Rodi
Michael Endras, Bauer: Paul Steinmayer
Annegret Endras, seine Frau: Carmen Wagner
Bastian Rauner, Bauer: Mathias Wenisch
Jörg Jos, Bauer: Reinhold Rauh
Kaspar Metzeler, Bauer: Alexander Rodi
Kiederle, Taglöhner: Rudolf Breher
Jakob Ege, Pfarrer: Michael Kalchgruber
Balthus Griffel, Müller: Vinzenz Hengler
Jörg Öffner, Flößer: Stefan Fürgut
Stoffel Vischer, Fährmann: Josef Fischer
Johanna Vischer, seine Frau: Annemarie Müller
Dorothea, Enkelin vom Fährmann: Carola Musch
Anna Hiplerin, Bäuerin: Jutta Mair
Ursula Dodlerin, Bäuerin: Evi Schiebel
Agnes Iplerin, Bäuerin: Heike Rottmar
Lisbeth, Wirtsmagd: Daniela Steinhage
Grete Sammerin, 2. Bäuerin: Anne Bayer
Luitgart Sutterin, 3. Bäuerin: Sabina Grim
Balthes Ried, 1. Bauer: Jürgen Wassermann
Berta Ried, seine Frau, 1. Bäuerin: Gisela Wenisch
Sebastian Henikel, 2. Bauer: Jürgen Kramer
Ignaz Linghelin, 3. Bauer: Aniello Kutter
Crecenz Linghelin, seine Frau: Marina Ott
Zahnbrecher Szene: …spielendes Kind: Katharina Höger