Willkommen auf der Internetseite vom Heimatdienst Illertal e.V.
Illerbeurer Festspiel 2023 von Jakob Fickler
Liebe Freunde des Freilichtspiels und die, die es vielleicht werden wollen. Die Planungen sind im vollen Gange. Technik und Tribüne sind bestellt, der Spielleiter hoch motiviert und voller Vorfreude. Der Festspielausschuss trifft sich regelmäßig, Spielleiter ist Richard Aigner und wir freuen uns auf die Premiere am 1. Juli 2023. Wer Interesse am Spiel hat, egal welcher Art, darf sich gerne melden. Näheres findet sich übrigens unter Aktuelles. Eine erste Übersicht wie man sich einbringen kann, findet sich hier.
Liebe Freunde des Freilichtspiels und die, die es vielleicht werden wollen. Die Planungen sind im vollen Gange. Technik und Tribüne sind bestellt, der Spielleiter hoch motiviert und voller Vorfreude. Der Festspielausschuss trifft sich regelmäßig, Spielleiter ist Richard Aigner und wir freuen uns auf die Premiere am 1. Juli 2023. Wer Interesse am Spiel hat, egal welcher Art, darf sich gerne melden. Näheres findet sich übrigens unter Aktuelles. Eine erste Übersicht wie man sich einbringen kann, findet sich hier.
Heimatdienst Illertal: Vernetzung für Tradition, Geschichte und Zukunft zur "Erhaltung unseres alten Kulturerbes für die Nachwelt"
Der Heimatdienst Illertal e.V., gegründet am 8. Dezember 1948, hat eine einzigartige Entstehungsgeschichte, deren Strukturen heute noch wirken. Ohne den Heimatdienst Illertal e.V. gäbe es weder das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren, noch publikumswirksamen Veranstaltungen wie die Handwerkertage oder kirchliche Brauchtumstage wie Palmboschen, Kräuterweihe oder Leonhardi-Ritt. 1948 wurde der Verein gegründet, um mit der St- Urlichssölde ein Museum zu eröffnen. Dank der Weitsicht seiner Gründer, allen voran Hermann Zeller (gestorben 2004) entstand von 1955 bis letztlich heute das erste Freilichtmuseum Süddeutschlands. Schließlich wurde der Museumsbetrieb für den Verein zu groß, es wurde der Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren gegründet. Dieser wird in erster Linie durch den Bezirk Schwaben und dem Landkreis Unterallgäu sowie dem Heimatdienst Illertal e.V. getragen. Heute noch ist der Heimatdienst Illertal e.V. im Museum aktiv: Hinter und vor den Kulissen vieler Veranstaltungen, zusammen übrigens mit weiteren örtlichen Vereinen. Der Heimatdienst Illertal e.V. möchte mit allen Interessierten Tradition und Geschichte bewahren, das angesammelte Wissen weitergeben; aktiv und lebendig auftreten, um Neugierde, Freude und auch Stolz und damit Heimatgefühl hervorzurufen, die in der heutigen globalisierten Welt unbedingt notwendig sind.
Der Heimatdienst Illertal e.V., gegründet am 8. Dezember 1948, hat eine einzigartige Entstehungsgeschichte, deren Strukturen heute noch wirken. Ohne den Heimatdienst Illertal e.V. gäbe es weder das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren, noch publikumswirksamen Veranstaltungen wie die Handwerkertage oder kirchliche Brauchtumstage wie Palmboschen, Kräuterweihe oder Leonhardi-Ritt. 1948 wurde der Verein gegründet, um mit der St- Urlichssölde ein Museum zu eröffnen. Dank der Weitsicht seiner Gründer, allen voran Hermann Zeller (gestorben 2004) entstand von 1955 bis letztlich heute das erste Freilichtmuseum Süddeutschlands. Schließlich wurde der Museumsbetrieb für den Verein zu groß, es wurde der Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren gegründet. Dieser wird in erster Linie durch den Bezirk Schwaben und dem Landkreis Unterallgäu sowie dem Heimatdienst Illertal e.V. getragen. Heute noch ist der Heimatdienst Illertal e.V. im Museum aktiv: Hinter und vor den Kulissen vieler Veranstaltungen, zusammen übrigens mit weiteren örtlichen Vereinen. Der Heimatdienst Illertal e.V. möchte mit allen Interessierten Tradition und Geschichte bewahren, das angesammelte Wissen weitergeben; aktiv und lebendig auftreten, um Neugierde, Freude und auch Stolz und damit Heimatgefühl hervorzurufen, die in der heutigen globalisierten Welt unbedingt notwendig sind.
Palmboschen, Kräuterboschen und Leonhardi-Ritt
Der Heimatdienst Illertal e.V. widmet sich im Museum dem Brauchtum: Ob Palm - oder Kräuterboschen binden, Leonhardiritt oder Advent. Das Museum und der Heimatdienst bieten immer am Vortag der kirchlichen Weihe Bindekurse an und unterstützen das Musem.
Der Heimatdienst Illertal e.V. widmet sich im Museum dem Brauchtum: Ob Palm - oder Kräuterboschen binden, Leonhardiritt oder Advent. Das Museum und der Heimatdienst bieten immer am Vortag der kirchlichen Weihe Bindekurse an und unterstützen das Musem.
Handwerkertage im Museum
Die Handwerkertage im September sind die besucherstärksten Tage des Museums. Initiiert wurden sie erstmals 1980 vom Heimatdienst Illertal e.V. Auch wenn heute die Handwerkertage vom Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren organisiert werden, so ist der HDI doch eine tragende Säule. Mit ihm sichern sechs weitere Illerbeurer Vereine die zweitägige Veranstaltung. Sie alle arbeiten Hand in Hand, denn nur so konnten die ersten Handwerkertage als Vereinsarbeit bewältigt werden und noch heute bleibt man diesem Prinzip treu. Die Musikkapelle sowie die Alphornbläser des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins sorgen für stimmige Unterhaltung auf dem Festplatz. Um diesen herum gruppieren sich diverse Vereine und sorgen für das leibliche wohl in geselliger Runde. Die Traktorfreunde Illerwinkel wirken mit ihren Vorführungen auch von historischen Dreschmaschinen als Publikumsmagnet. Und der HDI sorgt mit seinen Mitgliedern für Vorführungen wie Spinnen, Schützenscheiben malen, Herstellung von Flechtschuhen aus Schilf und Leder, Buchmachen, Feuer schlagen und vieles mehr.
Die Handwerkertage im September sind die besucherstärksten Tage des Museums. Initiiert wurden sie erstmals 1980 vom Heimatdienst Illertal e.V. Auch wenn heute die Handwerkertage vom Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren organisiert werden, so ist der HDI doch eine tragende Säule. Mit ihm sichern sechs weitere Illerbeurer Vereine die zweitägige Veranstaltung. Sie alle arbeiten Hand in Hand, denn nur so konnten die ersten Handwerkertage als Vereinsarbeit bewältigt werden und noch heute bleibt man diesem Prinzip treu. Die Musikkapelle sowie die Alphornbläser des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins sorgen für stimmige Unterhaltung auf dem Festplatz. Um diesen herum gruppieren sich diverse Vereine und sorgen für das leibliche wohl in geselliger Runde. Die Traktorfreunde Illerwinkel wirken mit ihren Vorführungen auch von historischen Dreschmaschinen als Publikumsmagnet. Und der HDI sorgt mit seinen Mitgliedern für Vorführungen wie Spinnen, Schützenscheiben malen, Herstellung von Flechtschuhen aus Schilf und Leder, Buchmachen, Feuer schlagen und vieles mehr.
Flurkreuze, Schulbesuche
Unsere Kulturlandschaft weist viele Zeugnisse menschlichen Glaubens und Lebens auf: Flur- und Sühnekreuze, aber auch Handwerkerhäuser zählen hierzu. Bei Bedarf setzt sich der Verein für die Restaurierung ein oder geht in Schulen, um das Leben vorheriger Generationen zu erzählen.
Unsere Kulturlandschaft weist viele Zeugnisse menschlichen Glaubens und Lebens auf: Flur- und Sühnekreuze, aber auch Handwerkerhäuser zählen hierzu. Bei Bedarf setzt sich der Verein für die Restaurierung ein oder geht in Schulen, um das Leben vorheriger Generationen zu erzählen.
Sie sind gefragt! Sie wollen Ihr Wissen um Handwerk oder früheres Leben weitergeben? Wir freuen uns über jeden neuen Impuls.
Sie begeistern sich für Museen, Tradition und Kultur? Dann werden Sie Mitglied! Sie profitieren nicht nur vom kostenfreien Zugang ins Museum, sondern auch von Kursen und helfen mit Ihrem Beitrag, die Heimat zu bewahren.